Bildergalerie – M45
Objekt
M45 – Plejaden – die sieben Schwestern
Koordinaten
RA: 03:46:44
DEC: 24:10:15
Winkel: 34°
Aufnahmedatum
Februar / September / November 2023
Aufnahmeort
Bayern / Deutschland
Entfernung
444 Lj.
Durchmesser
n/a
Belichtung
Kamera
Filter
Anzahl Subs
Einzelbelichtung
Gesamtzeit
Gain
Offset
Temperatur
QHY294M
Antlia
R
12
150 s
00:30 h
1600
17
-10°C
QHY294M
Antlia
G
12
150 s
00:30 h
1600
17
-10°C
QHY294M
Antlia
B
12
150 s
00:30 h
1600
17
-10°C
QHY294M
Antlia
L
103
150 s
04:17 h
1600
17
-10°C
QHY294M
Antlia
L
50
225 s
03:07 h
1600
17
-10°C
QHY494M
Antlia
L
232
60 s
03:52 h
1600
17
-10°C
Gesamt
12:47 h
Teleskop
TS Photon 8″ Newton mit Karbontubus und Baader Steeltrack OAZ incl. ClickLock
Montierung
Skywatcher AZ-EQ6 GT auf TS Tri-Pier Säulenstativ
Korrektor
TS-GPU Komakorrektor
Guiding
PDH2 mit ASI183MC
Zusatzgeräte
PegasusAstro Falcon Rotator
PegasusAstro Indigo Filterwheel
PrimaLuceLab Sesto Senso 2 Focuser
Software
Adobe Photoshop
Astronomy Tools Actions
AstroPixelProcessor
Topaz DeNoise AI
StarXTerminator
N.I.N.A.
Autostakkert 3
kurze Beschreibung
Die Plejaden (auch Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn, Taube, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann. Im Messier-Katalog hat er die Bezeichnung M45. Sie sind Teil unserer Galaxie, der Milchstraße. Ihren Namen erhielten sie von den Plejaden der griechischen Mythologie. Die hellsten Sterne sind ebenfalls nach einzelnen Plejaden oder ihren Eltern benannt.
Der Sternhaufen liegt knapp 140 Parsec entfernt im Sternbild Stier, umfasst mindestens 400 Sterne mit einer Gesamtmasse von mindestens 760 Sonnenmassen und ist etwa 125 Millionen Jahre alt. Die Zahl der Sterne kann auch deutlich höher liegen und wird bisweilen bei über 1000 angenommen, da einerseits enge Doppelsternsysteme bei der Angabe nicht mit einbezogen werden und viele sehr lichtschwache Sterne durch Staub- und Gaswolken verdeckt sein können und so nicht detektiert wurden.
Quelle: Widipedia
