Menü des Seitenleisten-Widget-Bereichs

Dies ist ein Beispiel-Widget, das zeigt, wie der Menü-Seitenleisten-Widget-Bereich standardmäßig aussieht. Du kannst individuelle Widgets hinzufügen aus dem Widgets in der Administration.

Bildergalerie – IC1871

Koordinaten

RA: 02:57:22
DEC: 60:29:28
Winkel: 0°

Objekt

IC1871 (Soul Nebula)

Aufnahmedatum

September 2024

Aufnahmeort

Bayern / Deutschland

Entfernung

7.500 Lj.

Durchmesser

n/a

Belichtung

Kamera

Filter

Anzahl Subs

Einzelbelichtung

Gesamtzeit

Gain

Offset

Temperatur

QHY268M

Antlia

R/G/B

je 70

150 s

08:45 h

56

10

-10°C

QHY268M

Antlia

S 4.5nm

31

600 s

05:10 h

0

10

-10°C

QHY268M

Antlia

Ha 4.5nm

98

300 s

08:10 h

56

10

-10°C

Gesamt

27:32 h

Teleskop

TS Photon 8″ Newton mit Karbontubus und Baader Steeltrack OAZ incl. ClickLock

Montierung

Skywatcher AZ-EQ6 GT auf TS Tri-Pier Säulenstativ

Korrektor

Maxfield 0,95x

Guiding

PDH2 mit ASI183MC

Zusatzgeräte

PegasusAstro Falcon Rotator
PegasusAstro Indigo Filterwheel
PrimaLuceLab Sesto Senso 2 Focuser

Software

Adobe Photoshop
Astronomy Tools Actions
AstroPixelProcessor
Topaz DeNoise AI
StarXTerminator
N.I.N.A.

kurze Beschreibung

Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet: Cr 34Cr 632 und Cr 634 im Kopf und IC 1848 im Rumpf. Das Objekt ist allgemein auch unter der Bezeichnung des letzteren Sternhaufens IC 1848 bekannt.

Der kleine Emissionsnebel IC 1871 ist gleich links oben am Kopf des Seelennebels zu finden, weitere kleine Emissionsnebel wie IC 669 und IC 670 liegen leicht unterhalb.

Der Komplex östlich davon ist sein Nachbar IC 1805 der sogenannte Herznebel. Beide werden oft zusammen Herz- und Seelennebel genannt.

Zwischen dem Herz- und dem Seelennebel befinden sich leicht südlich einerseits die elliptische Riesengalaxie Maffei 1 andererseits die Spiralgalaxie Maffei 2.

Sternentstehung
Das W5 ist eine Radioquelle innerhalb des Nebels, der einen scheinbaren Durchmesser am Himmel von 4 Vollmonden einnimmt und sich in Entfernung von etwa 7500 Lichtjahren von unserem Sonnensystem im Perseus-Arm der Milchstraße im Sternbild der Kassiopeia befindet. Wie in anderen Sternentstehungsgebieten auch, wie beispielsweise im Orionnebel oder im Carinanebel, existieren auch im W5 riesige Hohlräume, erschaffen durch Strahlung und Sternwinde der größten Sterne in dieser Region.

Entsprechend der Theorie der getriggerten Sternentstehung, wird das Gas am Rand dieser Hohlräume komprimiert, wodurch eine Kette aufeinanderfolgender Entstehungen neuer Sterne im Nebel ausgelöst wird. Die Bilder des Spitzer Space Telescope liefern die bis jetzt besten Bestätigungen für die Theorie. Die Astrophysiker, die diese Bilder untersuchten, konnten zeigen, dass je weiter sich die Schockfront vom Zentrum entfernt, dort immer wieder neue junge Sterne entstehen, ältere Sterne dementsprechend näher am Zentrum liegen, jüngere weiter außen.

Quelle: Wikipedia

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner